Datenschutzbedingungen - GS Housing Group Co., LTD.

Startseite Datenschutzbedingungen
Datenschutzbedingungen

Wer sind wir?
In diesem Abschnitt sollten Sie die URL Ihrer Website, das Unternehmen, die Organisation oder die Person, die die Website beherbergt, sowie genaue Kontaktdaten auflisten.

Die Menge an Informationen, die in diesem Abschnitt benötigt werden, hängt von den Geschäftsvorschriften Ihres Landes oder Ihrer Region ab. Möglicherweise müssen Sie beispielsweise Ihre physische Adresse, Ihre Registrierungsadresse oder Ihren Firmenregistrierungscode anzeigen.

Was und warum wir personenbezogene Daten erheben
In diesem Abschnitt sollten Sie auflisten, welche personenbezogenen Daten Sie von Nutzern und Besuchern der Website sammeln, einschließlich personenbezogener Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, persönlicher Kontoeinstellungen, Transaktionsdaten wie Kaufinformationen und technischer Daten wie Informationen, die in Cookies enthalten sind.

Sie sollten auch angeben, wie Sie sensible personenbezogene Daten wie Gesundheitsdaten sammeln und speichern.

Neben der Auflistung der personenbezogenen Daten, die Sie sammeln, müssen Sie auch angeben, warum Sie diese Informationen sammeln. Die Anleitung muss die rechtliche Grundlage für die Erhebung und Aufbewahrung Ihrer Daten oder die Einwilligung des Nutzers angeben.

Persönliche Daten werden nicht nur durch die Interaktion der Nutzer mit Ihrer Website erzeugt, sondern auch durch andere technische Prozesse wie Kontaktformulare, Bewertungen, Cookies, Statistiken und eingebettete Inhalte von Dritten usw.

WordPress sammelt standardmäßig keine personenbezogenen Daten über Besucher, sondern nur Daten über registrierte Benutzer, die auf der Benutzerprofilseite angezeigt werden. Einige von Ihnen installierte Plugins können jedoch personenbezogene Daten erfassen. Sie sollten die entsprechenden Informationen unten hinzufügen.

Kommentare
In diesem Abschnitt sollten Sie angeben, welche Informationen Sie sammeln, wenn Benutzer Kommentare hinterlassen. Wir haben die Informationen, die WordPress standardmäßig sammelt, wie folgt aufgeführt.

Medien
In diesem Abschnitt sollten Sie angeben, welche Informationen Benutzer offenlegen, wenn sie Mediendateien hochladen. In der Regel sind alle hochgeladenen Dateien öffentlich zugänglich.

Kontaktformular
WordPress bietet standardmäßig kein Kontaktformular an. Wenn Sie das Kontaktformular-Plugin verwenden, geben Sie bitte in diesem Abschnitt an, welche Art und Dauer personenbezogener Daten Sie bei der Absendung des Kontaktformulars erfassen. Sie können beispielsweise erklären, dass Sie alle eingereichten Kontaktformulare für eine gewisse Zeit für Kundendienstzwecke aufbewahren, aber diese Informationen nicht für Marketingzwecke verwenden.

Cookies
In diesem Abschnitt sollten Sie die von Ihrer Website verwendeten Cookies auflisten, einschließlich der Cookies, die von Ihren Plugins, sozialen Medien und Statistikprogrammen gesetzt werden. Wir haben die von WordPress standardmäßig verwendeten Cookies für Sie aufgelistet.

Statistik
In diesem Abschnitt sollten Sie erläutern, welches Paket von Statistikprogrammen Sie verwenden, wie sich Benutzer von der statistischen Verfolgung abmelden und einen Link zu den Datenschutzrichtlinien Ihres Anbieters von Statistikdiensten.

WordPress sammelt standardmäßig keine Statistiken, aber viele Webhosting-Konten sammeln anonyme Statistiken. Wenn Sie WordPress-Plugins installiert haben, die Statistikdienste anbieten, geben Sie hier Informationen zu diesen Plugins auf.

Mit wem teilen wir Ihre Daten?
In diesem Abschnitt sollten Sie alle Drittanbieter auflisten, mit denen Sie Ihre Websitedaten teilen, einschließlich Partner, Cloud-Dienste, Zahlungsdienste und anderen Drittanbietern. Sie sollten angeben, welche Art von Daten Sie mit ihnen teilen und warum. Wenn möglich, sollten Sie auch einen Link zu ihrer Datenschutzrichtlinie zur Verfügung stellen.

WordPress teilt standardmäßig keine personenbezogenen Daten mit anderen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
In diesem Abschnitt sollten Sie die Aufbewahrungsdauer der von der Website erhobenen oder verarbeiteten personenbezogenen Daten festlegen. Obwohl Sie für die Dauer und den Grund der Speicherung Ihrer Datensätze verantwortlich sind, müssen Sie diese Informationen auch hier aufgeben. Beispielsweise können Sie angeben, dass Sie Kontaktformulareinträge sechs Monate lang, Statistiken ein Jahr lang, Käufe von Kunden zehn Jahre lang und so weiter aufbewahren.

Welche Rechte haben Sie auf Ihre Informationen?
In diesem Abschnitt sollten Sie erklären, welche Rechte der Nutzer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten haben und wie sie diese ausüben.

Wohin werden Ihre Daten gesendet?
In diesem Abschnitt sollten Sie alle Übertragungen Ihrer Website-Daten aus der EU auflisten und beschreiben, wie diese Daten geschützt werden, die den europäischen Datenschutznormen entsprechen. Diese Daten können unter anderem das von Ihrer Website verwendete Webhosting, Cloud-Storage und andere Dienste Dritter umfassen.

Die Datenschutzvorschriften der Europäischen Union verlangen, dass alle Daten über Einwohner der Europäischen Union, wenn sie außerhalb der EU übertragen werden, dem gleichen Schutzniveau unterliegen müssen wie in der EU. Daher müssen Sie neben der Auflistung dieser Daten auch beschreiben, wie Sie oder Ihr Drittanbieter diese Kriterien erfüllen, z. B. durch den Privacy Shield oder ähnliche Vereinbarungen, Formatvertragsbedingungen oder verbindliche Unternehmensregeln.

Kontaktinformationen
In diesem Abschnitt sollten Sie Kontaktdaten hinterlassen, die sich mit Datenschutzfragen befassen. Wenn Sie einen gesetzlichen Datenschutzbeauftragten haben, geben Sie bitte den Namen und die vollständigen Kontaktdaten hinter.

Weitere Informationen
Wenn Sie Ihre Website zu geschäftlichen Zwecken nutzen und eine komplexere Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten durchführen, sollten Sie die folgenden Informationen in Ihrer Datenschutzerklärung aufzeichnen.

Wie wir Ihre Daten schützen
In diesem Abschnitt sollten Sie erklären, welche Maßnahmen Sie zum Schutz der Daten Ihrer Nutzer ergriffen haben. Dazu gehören technische Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung), Sicherheitsmittel (z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung) und andere Maßnahmen (z. B. die Teilnahme der Mitarbeiter an Datenschutzschulungen). Wenn Sie eine Datenschutz-Auswirkungsbewertung abgeschlossen haben, können Sie auch hier erwähnen.

Welche Datenverletzungsverfahren haben wir
In diesem Abschnitt sollten Sie erläutern, wie Sie mit tatsächlichen oder potenziellen Datenverletzungen umgehen, z. B. mit internen Meldesystemen, Kontaktmechanismen und Softwarefehlerbelohnungsprogrammen.

Von welchen Dritten wir Daten erhalten
Wenn Ihre Website Daten über Nutzer von Dritten wie z. B. Werbetreibenden erhält, müssen diese Informationen in den Abschnitten Ihrer Datenschutzrichtlinie zum Thema Daten Dritter enthalten werden.

Welche automatisierten Entscheidungsfindungen und/oder Regressionen wir mit Nutzerdaten treffen
Wenn Ihre Website Dienstleistungen anbietet, die eine automatisierte Entscheidungsfindung umfassen, wie z. B. die Erlaubnis für Kunden, Kreditkarten zu beantragen oder Kundeninformationen für Werbematerial zu sammeln, müssen Sie ausdrücklich erklären, wie diese Ereignisse stattfanden und wie diese Informationen verwendet wurden, welche aggregierten Daten verwendet wurden, um welche Entscheidungen getroffen wurden, und welche Rechte der Benutzer haben, wenn eine Entscheidung ohne menschliches Eingreifen getroffen wurde.

Branchenvorschriften zur Offenlegung
Wenn Sie einer gesetzlich geregelten Branche angehören oder anderen Datenschutzgesetzen unterliegen, müssen Sie diese Informationen möglicherweise hier offenlegen.